top of page

ATLASCHANTIERS: Workshop Lehm

Im September startet wieder eine Gruppe des LEHMEXPRESSES nach Südmarokko in die Atlas Chantiers an der Kasbah Caid Ali al Jadida.

Von Samstagabend den 27.September bis Samstagmorgen den 11.Oktober findet wieder ein zweiwöchiger Workshop statt. Wer länger bleiben möchte bekommt die Möglichkeit für sich privat Räumlichkeiten zu mieten.

Der LEHMEXPRESS bietet wie jedes Jahr in seiner über 28jährigen Geschichte einen Workshop im März dieses Jahres an.

Anlässlich des eingereichten Antrages zur Gründung einer Handwerkschule in Agdz/ Asslim bei der deutschen und marokkanischen Botschaft, die ja einen ganzjähriges Kursangebot anbieten wird, bieten wir im Herbst einen zweiwöchigen Lehmbaukurs vom

 

Samstagabend den 27. Sept. bis Samstagmorgen, den 11. Okt.

Die Voraussetzungen sind wie immer im folgenden Text erläutert. Bitte beachtet die aktuellen Einreisebestimmungen über eure Fluggesellschaft oder das Auswärtige Amt und die deutsche Botschaft in Rabat.

 

Es ist soweit. Die Termine für die Herbstgruppen 2025 sind festgezurrt und ich präsentieren sie hiermit für euch hier auf unserer Webseite. Nach dem erfolgreichen und harmonischen Workshop im März 2025 machen wir da weiter, wo wir aufgehört haben. Ich widme mich jetzt ausschließlich der im Bau befindlichen Lehm- und Architekturwerkstatt die:

 

Chantiers pour la conservation de l'architecture en terre

 

Wie jedes Jahr lernen und arbeiten wir an der Kasbah Asslim der Familie Ait el Caid im sehenswerten Draatal. Wir werden wieder folgende Dinge in Angriff nehmen:

 

  • Lehm analysieren, mischen und Mischungen testen.

  • Lehmsteine und Mauermörtel herstellen und vermauern.

  • Stampflehmblöcke herstellen und großflächige Putzflächen ausführen.

  • Lehmstampfböden in den Schulräumen inclusive Oberflächenveredlung.

  • Ahwach am letzten Abend des Workshops

Also wird es wieder die gute Schule des Lebens mit gutem Essen, musizieren und schlafen. Gemeinsam auf Augenhöhe unsere Ziele verfolgen, und alle einbinden die sich dabei einbringen möchten.

 

 

LEHMEXPRESS 2025 im September für Architekten, Handwerker, Studenten und interessierte Laien.

 

Projektbeginn: Samstagabend den 27ten Sept. bis Samstagmorgen den 011. Okt. 2025

 

Diesjährige Studien- und Arbeitsbereiche:

Jeder lernt die vier wichtigsten Arbeitsprozesse des marokkanischen Lehmbaus wie:

 

  • Mischen und herstellen von Lehmsteinen

  • Stampflehm mischen, transportieren und einstampfen.

  • Lehmmörtel für die verschiedenen Putze anmischen und verarbeiten

  • Stampflehmböden mischen und einbringen.

  • Lehmputze, Anstriche und Tadelakt in der Bibliothek

  • Dokumentation des Workshops und Vorbereitungen für die Eröffnung.

  • Sinn und Zweck der Arbeit:

  • Erlernen und Vertiefung des Wissens.

  • Praktische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Materialien und Arbeitstechniken.

  • Planung von Objekten und Arbeitsprozessen innerhalb einer Gruppe.

  • Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

  • Austausch von Informationen und Wissen.

  • Gemeinsam Strategien für die Zukunft des Lehmbaus entwickeln.

 

Angeregt durch den Masterlehrgang mit der Uni Mainz und Stuttgart bei der AMACO habe ich einiges gelernt. http://www.amaco.org/

 

Wir arbeiten an einem neuen Lehrplan und stellen ihn in diesem Jahr vor. Es demonstriert auf eindrucksvolle Art und Weise die Fähigkeiten der Erde und ihren Inhaltsstoffen. Er ist voller Überraschungen für unser Denken und Handeln und somit passt er zu unserer Arbeit.

 

 

Der LEHMEXPRESS bietet Architekten, Bau- Ingenieuren, Handwerkern, Studenten sowie interessierten Laien ein praktisches Studium der marokkanischen Lehmarchitektur. Unser Arbeitsplatz ist die Kasbah Caid Ali al Jadida in Agdz (800 m).

  • Agdz

Diese Stadt Agdz, was Ruhestätte bedeutet, mit 10000 Einwohnern erreicht man von Ouarzazate über den 1660m hohen Pass Tizi n`Tinififft am Djebel Tifernine. Dort beginnt die Steinwüste des Jbel Saghro die sich östlich bis zum Qued-Ziz ausdehnt. Im Westen liegt der Anti-Atlas. Das Draa- Tal bildet die Trennungslinie. Agdz liegt in einer wüstenhaften Ebene am Fuß der Djebel Kissane (1531m) direkt an der Qued-Draa. Es ist eingebettet in eine riesige Oase mit Dattelpalmen und wunderschönen Gärten. Im östlichen Teil der Stadt befindet sich die Kasbah Caid Ali al Jadida (circa 190 Jahre) der Familie Ait el Caid. Hinter der Kasbah befindet sich eine halb zerfallene Ksar circa 400 Jahre, mit der älteren Kasbah Caid Ali (circa 350 Jahre alt), die in den letzten Jahren komplett saniert wurde.

In den Tälern des Ziz, Dades und der Draa hat sich eine eigene Architektur- und Siedlungsform gebildet. Traditionell gibt es dort zwei Formen.

 

  • Das Ksar

Die ältere Form ist das Ksar oder die Duar. Dies ist eine wehrhafte Stadt, mit Stadtmauern und Wehrtürmen, die bis zu 1000 Menschen Lebens- und Wohnraum bietet. Die Ksar Asslim liegt unmittelbar neben der Kasbah Caid Ali. Sie ist fast vollständig entwohnt und eine Besichtigung ist möglich. In ihr kann man die Miniksar, das einzelne Haus innerhalb der Ksar, besichtigen und die in einer Stadt befindlichen Höfe und Gassen.

 

  • Die Kasbah (Tighremt, Tirhermt, Tiguemmi; Plural Tigermatin)

Die zweite Form ist die Kasbah. Es sind Sippenburgen in denen Großfamilien leben. Sie bieten bis zu 80 Personen Platz zum Leben und Arbeiten. Die vorherrschenden Baumaterialien sind Lehm und das Holz der Dattelpalme. Häufig hat sich um eine Kasbah eine Ksar gebildet, sodass die Kasbah inmitten einer solchen Stadt steht. Auch gibt es Städte, die nur aus Kasbahs bestehen (siehe Ait Ben Haddou). Das Alter dieser Städte und Burgen ist schwer zu bestimmen. Angaben sind häufig sehr unterschiedlich, doch ist zu sagen, dass die Architekturform bis in die Anfänge der Besiedlung zurück reicht.

  • Unsere Möglichkeiten

Wir haben die Möglichkeit die Architektur und Lebensformen der Berber in der heutigen Zeit zu studieren und zu erleben.

  • Zustand

Die Kasbah Caid Ali al Jadida ist im Ostteil seit 2005 nicht mehr einsturzgefährdet. Die statischen Mängel sind behoben. Die Kasbah ist durch zwei wichtige Sanierungsmaßnahmen gesichert. Im Moment wird sie nicht mehr genutzt, da

der Wirtschaftsbetrieb der Familie durch die Pandemie und ein Umzug der Betreiber nach Frankreich bedingt geschlossen ist und nur noch im geringen Umfang betrieben wird. Der LEHMEXPRESS arbeiten in den Atlas Chantiers an dem Aufbau und Erhalt.

  • Ziel

Der Erhalt der Kasbah Caid Ali el Jadida ist gesichert. Seit einigen Jahren bauen wir die Atlas Chantiers auf. Wir nennen die Schule "Chantier pour la conservation de l' architecture en terre". Dort wollen wir unser Wissen weiterverbreiten und ein Archiv sowie eine Bibliothek über den Bestand und die Lehmbaukultur aufbauen.

  • Die Familie

In den Nebengebäuden der Kasbah lebt der Sippenvater Sidi Ahmed mit seiner Frau Fatima und drei seiner Söhne Mohammed, Mbarek und Hassan mit deren Familien. Seid der Wirtschaftsbetrieb seit Corona geschlossen wurde leben sie privat dort.

 

  • Organisatorisches

Das Projekt beginnt am Samstagabend den 27. Sept. und endet am Samstagmorgen den

11. Oktober 2025.

Treffpunkt ist die Atlas Chantiers an der Kasbah Caid Ali al Jadida in Asslim.

 

Spätestens Samstagsabend den 19ten März ankommen damit wir den Sonntag als Begrüßungstag haben. Dann können wir in Ruhe das Gelände besichtigen und den Arbeitsplatz inspizieren, um Montag dann in Ruhe mit den Arbeiten zu beginnen.

  • Kosten

Wir bieten keine Flüge für unser Projekt an. Die meisten Teilnehmer organisieren die Anfahrt selbst und reisen durch das Land.

Die Kosten für diese Zeit für Unterkunft, Verpflegung, Ausbildung und Betreuung betragen 820 €.

Im Preis enthalten sind alle anfallenden Kosten für die Zeit dort in Asslim. Ihr braucht noch Taschengeld und die Kosten für eure Reise nach Asslim und zurück. Eine weitere Möglichkeit einer gemeinsamen Reise von Marrakesch nach Asslim und zurück besprechen wir, wenn wir wissen, wann wer und wo ankommt. Wir organisieren dann ein Taxi oder einen Bus an einem vereinbarten Ort, den ihr dann nutzen dürft. Die Kosten werden auf die Mitreisenden umgelegt.

 

  • Flug und Anreise

Der Flug mit Royal- Air Maroc, das ist ein Umsteiger Flug über Casablanca nach Ouarzazate. Dort werdet ihr von uns oder einem Taxi

abgeholt, Fahrzeit 1,5Std.

Die Ryanair fliegt nach Marrakech. Von dort geht es mit dem Bus nach

Agdz. Circa 6 Stunden oder ein von uns organisiertes Taxi direkt in die Schule.

 

  • Zahlung des Teilnehmerbeitrages:

 

 

überweist den Geldbetrag auf mein Konto der Raiffeisenbank Neustadt eG:

IBAN: DE39 5706 9238 0000 3924 89 BIC: GENODED1ASN

Kontoinhaber: Manfred Fahnert

Bitte unbedingt den Verwendungszweck Workshop Lehm 2025 Sept./Okt. angeben!

 

Oder bringt es direkt mit nach Marokko und gebt es mir vor Ort,

  • Unterkunft und Verpflegung

untergebracht werden wir in diesem Jahr in einem traditionellen Lehmhaus im Ort, 3min. Fußweg. Die Räume haben einen einfachen Charakter, Teppiche auf den Böden, einfache Matratze mit Bezug, Kopfkissen und warme Decke. So wie die Berber in der Kasbah früher gelebt haben. Dicke Lehmwände halten uns warm und das Klima innen ist einmalig. Wir können auf der Dachterrasse unter freiem Himmel schlafen. Küche und Bad sind vorhanden. Es existieren zwei Toilettenräume mit Duschen in den Werkstätten. Wir haben eine Küche in der Schule mit einer marokkanischen Köchin und ihren Mitarbeitern. Natürlich gibt es vegetarische Gerichte, ihr müsst euch nur melden.

  • Die genaue Adresse: Atlas Chantiers/ Kasbah Caid Ali el Jadida bp: 23 Agdz

 

  • Hausaufgaben

Wenn Ihr euch für dieses Projekt entscheidet, ist es wichtig, dass ihr euch im Vorfeld mit dieser Kultur und Architektur befasst. Durch die Andersartigkeit werdet Ihr sonst überrascht werden. Die labyrinthartigen Burgen und Städte sind dermaßen verwirrend, dass man eine ganze Zeit braucht, um sie zu verstehen. Genauso ist es mit den Sitten und Gebräuchen. Darum bitte ich euch im vornherein, macht euch kundig, lest etwas über Land und Leute, so dass Ihr mit dem nötigen Verständnis in dieses Land kommt.

Dieses ist enorm wichtig und nicht zu unterschätzen. Wir gehen in eine uns fremde Kultur, und müssen dieser mit Respekt und Aufmerksamkeit begegnen, sonst überfordern und verwirren wir diese Menschen. Dieses kann nicht das Ziel unseres Projektes sein. Die Berber sind ein sehr feinfühliges Volk, mit viel Stolz und Ehrgefühl, welches wir nicht verletzen dürfen.

 

  • Literatur

Jürgen A. Adam, Wohn- und Siedlungsformen im Süden Marokkos, Texte zur Architektur,

Verlag Georg D. W. Callwey, München. Dieses Buch wird nicht mehr gedruckt. Wer will bekommt einen Link zu meiner Dropbox.

Reiseführer sind sehr praktisch.

 

Erika und Astrid Därr: Marokko - Reise Know-

How. Er ist das Nonplusultra, informativ und unglaublich ausführlich. ISBN 978-3-8317-3160-2

Empfehlen kann ich den von Lutz Redecker im Michael Müller Verlag, Südmarokko.

 

Südmarokko: Reisehandbuch mit vielen praktischen Tipps. : Redecker, Lutz: Amazon.de: Bücher

 

 

KulturSchock Marokko, Alltagsleben, Tradition, Begegnungen von Muriel Brunswig beim Reise Knowhow. Verlag Peter Rump,

 

ISBN 978-3-8317-3339-2

 

  • Anmeldung

Das Formular findet ihr unter Microsoft Word - Anmeldeformular Lehmbau Workshop.docx. Bitte druckt es von der Webseite aus, und sendet es mir ausgefüllt per E-Mail zu. Dann steckt ihr es in ein Couvert und sendet es per Post an unsere Adresse. Teilnehmerzahl: minimal: 7 Personen, maximal: 20 Personen. Nun ist das wesentliche geschrieben, wenn Ihr noch Fragen habt, mailt sie mir, oder ruft

einfach an.

 

  • Ansprechpartner: Manfred Fahnert Hofstraße 2b

53567 Asbach-Hussen

Mobil und WhatsApp 0049/0/160-5532901

E-Mail: kontakt@lehmexpress.de

WEB: www.lehmexpress.de

Zum Schluss noch ein paar Dinge als Information: Jeder Teilnehmer dieser Maßnahme fährt auf eigene Verantwortung. Im Schadensfall muss er bei Verschuldung selbst haften.

Es gibt keinen, der aus diesem Projekt wirtschaftlichen Nutzen zieht. Alle überschüssigen Gelder bleiben auf dem Konto und sind endgültig für den Bau einer Schule für die Dokumentation und den Erhalt der traditionellen Lehmbauweise in Südmarokko.

 

Euch allen ein frohes 2025

Manfred Fahnert

20210215_184940.jpg
02001 (5).JPG
20210215_185044.jpg
IMG_6700.JPG
IMG_6957 - Kopie.JPG
bottom of page